Mitwanderzentrale | allgemeine Infos
Sehen & Erleben | Ausflugstipps | Wandern
Unterwegs in der Seelandschaft des Naturparks Barnim
Vielleicht verspüren Sie schon heute Wanderlust in die Vielfalt der unterschiedlichen Gewässer entlang einer Teilstrecke des 66-Seen-Wanderweges: rund um den großflächigen Wandlitzer See, die sagenumwobenen „Drei Heiligen Pfühle“, den versteckte Regenbogensee, den Liepnitzsee mit dem „Großen Werder“, den Obersee und schließlich den Hellsee – letzterer populär geworden durch die Fernsehserie „Käthe & ich“. Die im wahrsten Sinne des Wortes „besagten“ Pfühle sollen übrigens entstanden sein, als vor Urzeiten ein Prendener Riese aus lauter Wut über den Krach sonntäglicher Kirchenglocken einen Riesenstein in den Prendener See geworfen hat. Den Findling gibt es noch… und die Pfühle sind die Spritzer seines Aufpralls im Wandlitzer See.
An einem ähnlich angelegten Wandertag könnten Sie sich ganz dem Wechselspiel zwischen dem Bogen-, Strehle- und Bauersee hingeben – mit den aufregenden Geschichten um sie herum: in der Dorfkirche Prenden erwarten Sie im Fachwerkturm ein liebevoll-gepflegtes Heimatmuseum, das auch Schauerliches aus der Barnimer Sagenwelt zu berichten weiss: so zum Teufelsstein, wo Kaiser Wilhelm II. eine Wanderpause eingelegt und den einst jener Riese durch den Barnim geschleudert haben soll. Darüber kann man wunderbar bei einem Wanderimbiss im „Jagdhotel am Strehlesee“ sein Jägerlatein austauschen. Am Liepnitzsee könnte es dann „Fährmann – hol‘ über!“ heissen: auf den „Großen Werder“ zu einer urgemütlichen Einkehr in die „Insulaner Klause“. Oder mögen Sie lieber den Stolzenhagener See mit der einladenden „Fischerstube“ kennenlernen, oder den historischen Landweg bis zum Gorinsee erkunden? Sie haben die „Qual“ der Wahl…
Unsere Heiden und Wälder
Unsere Wandervorschläge führen Sie auch entlang des südlichen Teilstücks des Fernrundwanderweges „Rund um die Schorfheide“, immer entlang der Markierung „Blauer Baum“. Mit diesem Weg hat sich das Barnimer Land um den Titel „Deutschlands Schönster Wanderweg“ beworben. Gerne möchten wir Sie für den Ort Melchow mit seinem Naturpark-Bahnhof interessieren, für das Eberswalder Urstromtal oder die dichten Buchenwälder am Nonnenfließ. Dort bietet eine imposante Pausenhütte den perfekten Platz zum Innehalten und Kräftesammeln. Eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet und Wildtierbeweidungsprojekt Schönower Heide lässt Sie mit etwas Glück Dam-, Rot- und Muffelwild beobachten. Beim Heidequiz können Sie Ihr Wissen testen. Beobachtungsturm, Picknickplatz und Aussichtsberg laden zum Verweilen, Entdecken und Geniessen der Heidelandschaft ein. Andere ausgedehnte Touren führen Sie durch die „Basdorfer Heide“, das „Biesenthaler Becken“ oder entlang des „Bernauer Waldlehrpfades“.
Zu Gast bei großen Namen
Auch historischen Persönlichkeiten zollen unsere Wandervorschläge Respekt, so dem Preussenkönig Friedrich II., auch „Alter Fritz“ genannt. Der ließ im ganzen Barnim um 1750 Spinnerdörfer gründen und von ausländische Kolonisten mit einem preussischen Dorfschulzen bewohnen. Auch die Ansiedlung der Hugenotten in unserer Region mit dem „Potsdamer Edikt“ ist ihm zu verdanken. Und hätten Sie gedacht, dass im Barnim der berühmte preussische Architekt Karl Friedrich Schinkel gewirkt hat? Sie werden es in unserem Schönwalde erfahren können!
Spuren aus Stein
Vom denkmalgeschützen Bahnhof Wandlitzsee, erbaut in den 1920er Jahren im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ und noch heute als ortsprägendes Ensemble mit dem gegenüberliegenden Strandbad von Bestand, starten die meisten unserer Mitwanderzentralen, die Sie auch mit der Symbiose von Natur und Architektur vertraut machen: da wäre die ebenfalls denkmalgeschützte „Landhauskolonie Wandlitz“, die zu gleicher Zeit aus einem Architekturwettbewerb hervorgegangen ist und als Wohnanlage der Reichen und Schönen aus Adel, Industrie, Wissenschaft und Kultur der nahen Reichshauptstadt Berlin erbaut wurde. Auch die „Waldsiedlung Wandlitz“, das ehemaligen Wohnareal der DDR-Staatsführung, gehört zu unseren Zielen, einst geheimnisvoll von einer Mauer umgeben. Inmitten der ruhigen Bernauer Wälder liegt das UNESCO-Welterbe Bauhaus Bundesschule Bernau mit einer Dauerausstellung zur Bauhaus-Idee im neu eröffneten Besucherzentrum. Und schließlich folgen Sie im Areal Bogensee dem Gedankengut zweier deutscher Epochen.
Was und Wann, Wo oder Wohin?
Wir würden uns freuen, Sie bei unseren Mitwanderzentrale durch den wunderschönen Barnim begrüssen zu dürfen. Unsere jährlich wechselnden Wandervorschläge stellen wir Ihnen im Detail hier auf dieser Internetseite im aktuellen Veranstaltungskalender sowie jeweils kurz vor den Terminen in der regionalen Presse vor.
Natürlich freuen wir uns ebenso, wenn Sie mit Kritik und Lob so gar nicht sparen, oder mit Ideen für neue Touren durch Ihren und unseren Naturpark Barnim! Doch vielleicht sehen wir uns ja schon in diesem Jahr…

