Radwander-Zentrale 2023

Radwander-Zentrale 2023

Sehen & Erleben | Radfahren

Von Frühling bis Herbst lädt die Radwander-Zentrale zum Mitradeln ein: wir schlagen Ihnen ab dem Bahnhof Wandlitzsee, den Sie mit der traditionsreichen Heidekrautbahn, der heutigen Regionalbahn RB 27, ab dem S-Bahnhof Berlin-Karow erreichen, zwei Radrouten zu den schönsten, naturverbundensten, erlebnisreichsten und geschichtsträchtigsten Plätzen in unserem Naturpark Barnim vor.

Start jeweils um 10:00 Uhr am Bahnhof Wandlitzsee. Für einen pünktlichen Start nehmen Sie den RB 27 um 09:27 Uhr ab Berlin-Karow. Vor allen Bahnhöfen finden Sie PKW-Parkplätze, am Bahnhof Wandlitzsee sogar gebührenfrei.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eine kompakte Einführung in die vorgeschlagene Route durch die Mitarbeiterinnen des Tourismusvereins, kostenloses Kartenmaterial, ein Info-Blatt mit Hinweisen auf Gastronomiebetriebe und Sehenswürdigkeiten entlang der Streckenempfehlung und eine kleine Gratis-Wegzehrungen geben wir Ihnen gern mit auf den Weg…

Bei unseren RadwanderZentralen haben Interessierte die Möglichkeit allein oder gemeinsam zu radeln – ganz nach Lust und Laune. So sind unsere Tourenvorschläge keine „Pflicht“ – sondern die Kür: Sie entscheiden selbst, ob Sie sich unseren Ideen anschließen oder ganz eigene Wege radeln wollen…

Treffpunkt am Bahnhof Wandlitzsee

 

„In Gottvertrauen durch die Epochen“ so das Motto der „Premiere“ unserer WanderZentrale-Radtouren. Um 10:00 Uhr am 08. Juli 2023 starten Sie am Bahnhof Wandlitzsee um sich die Gotteshäuser des Barnim zu erschließen: die kath. Kirche St. Konrad in Wandlitz, eine Hallenkirche mit einem Naturstein-verblendeten Giebel und einem mit Schieferplatten verkleideten Glockenturm aus dem Jahre 1936. Feldsteinkirche Klosterfelde mit ihrem quadratischen Westturm mit zeittypischer Haube, die beinahe alle Baustile seit dem 13. Jahrhundert innen wie außen aufweist. In der Dorfkirche Prenden erwarten Sie das Heimatmuseum, das sich auf mehreren Etagen im Kirchturm mit seiner Ein-Zeiger-Uhr präsentiert. Die kurz vor dem I. Weltkrieg eröffnete Ziegelrohbaukirche im Ortskern von Sophienstädt ist weithin sichtbar und ein architektonisches Kleinod! Vorbei an den Dorfkirche Ruhlsdorf und der Backsteinkirche Marienwerder beide aus dem 18. Jahrhundert, gelangen Sie an die Ziegelfachwerkkirche Zerpenschleuse aus dem Jahre 1845, die unmittelbar am Ufer des Finowkanals errichtet wurde, der ältesten schiffbaren künstlichen Wasserstraße Brandenburgs, deren Ufer heute ein traumhafter Ort zum Entspannen und Erholen geworden ist. Vorbei an der profanierten und privat genutzten Dorfkirche Kreuzbruch aus dem 19. Jahrhundert und der Dorfkirche Bernöwe gelangen Sie an die Dorfkirche Stolzenhagen mit ihrem neuromanischen Backsteinsaal aus dem Jahre 1890. Ihr letztes Ziel dieser knapp über 50 Kilometer langen Radtour ist die Dorfkirche Wandlitz, ein typisch frühbarockes Gotteshaus aus dem 13. Jahrhundert mit entscheidenden Umbauten aus dem 19. Jahrhundert. Derzeit wird die Kirche von einem Skulpturengarten mit zeitgenössischer Kunst umgeben. Von dort aus erreichen Sie die stündlich fahrende „Heidekrautbahn“ ab dem Bahnhof Wandlitz in Richtung Berlin.

 

Dorfkirche Soiphienstädt
Dorfkirche Prenden mit Ein-Zeiger-Uhr

 

 

Alle Monarchen und Regierenden vergangener Zeiten haben „Unsere neuere Geschichte“ geprägt – so erwartet Sie eine „Historische Barnim-Rundfahrt“ als 2. Premiere unserer RadwanderZentrale-Radtouren.
Am 23. September 2023, um 10:00 Uhr ab Bahnhof Wandlitzsee radeln Sie zur der aus einem Architektur-Wettbewerb hervorgegangenen „Landhaus-Kolonie“ aus der Gründerzeit, die heute noch erkennbar ist. Weiter geht es an die so genannte „Waldsiedlung Wandlitz“, dem hermetisch abgeriegelten Wohnkomplex der DDR-Staatsführung, die sich nach dem Volksaufstand von 17. Juni 1953 hierher zurückzog. Ebenso geschichtsträchtig das UNESCO-Welterbe Bauhaus Bernau, als Gewerkschaftsschule um 1926 errichtet und mit bis heute erstaunlichen baulichen Lösungen für Lernen, Arbeiten und Wohnen. Von hier aus führt unser Tourenvorschlag in das „Spinnerdorf“ des „Alten Fritz“ Schönwalde, der hier hugenottische Weber aus Frankreich ansiedelte. In unmittelbarer Nachbarschaft entstand kurz vor dem 1. Weltkrieg die Siedlung Gorinsee. Das Besucherzentrum Gut Hobrechtsfelde mit einer beeindruckenden Dauerausstellung über die Landwirtschaft der Region, das Naturschutzgebiet Schönower Heide und schließlich der „Bunker Ladeburg“ der Nationalen Volksarmee der ehem. DDR sind die nächsten Ziele Ihrer insgesamt etwa 52 Kilometer langen Radtour. Im Areal Bogensee lernen Sie die beeindruckenden Liegenschaften einer ehem.  Jugendhochschule des DDR-Jugendverbandes und der Sommerresidenz des NS-Propagandaminister Goebbels kennen. Über Prenden mit seiner interessanten volkskundlichen Ausstellung im Turm der Dorfkirche gelangen Sie zum Bahnhof Klosterfelde, von dort mit der „Heidekrautbahn“ stündlich in Richtung Berlin.

 

NSG Schönower Heide
Areal am Bogensee

 

Ein wenig „Kleingedrucktes“ so ganz zum Schluss ist leider notwendig – sicher haben Sie dafür Verständnis…

Unsere WanderZentralen verstehen sich als Angebote zur Natur- und Landschaftsbildung sowie zur Erweiterung Ihres naturkundlichen und regionalhistorischen Wissens – obwohl wir mit diesem Bildungsanspruch natürlich auch Spaß und Freunde am Wandern und an der Natur verbinden. Wir treten also nicht als Veranstalter auf. Bitte beachten Sie, dass wir für unsere Radwander-Vorschläge keinerlei Haftung für jegliche Art von Personen- und Sachschäden übernehmen, auch nicht für die Angebote unserer Partner! Bitte nehmen Sie jeweils wetterangepasste Kleidung mit.

Organisatorisch- und wetterbedingte Änderungen unserer Tour-Vorschläge könnten leider jederzeit möglich sein, auch noch am Tag selbst! Dies betrifft auch eine eventuelle Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl. Ihnen damit verbundene Kosten können wir nicht erstatten.

Wir würden uns freuen, Sie bei der einen oder anderen WanderZentrale durch unseren wunderschönen Barnim begrüssen zu dürfen – die wir Ihnen im Detail hier auf dieser Internetseite auch unter Veranstaltungen sowie jeweils kurz vor den Terminen aktuell in der regionalen Presse vorstellen. Natürlich freuen wir uns ebenso, wenn Sie mit Kritik und Lob ebenso wenig sparen, wie mit Ideen für neue Touren durch Ihren und unseren Naturpark Barnim! Und wenn es Ihnen gefallen hat – sehen wir uns im kommenden Jahr wieder…

Fotos: © Tourismusverein Naturpark Barnim / Stephan Durant, Andrea Heins, Marlies Losansky, Elena Koroleva; Sebastian Heise

 

Teile über:
Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner